Iron Sight Shooting Academy

Iron Sight Shooting AcademyIron Sight Shooting AcademyIron Sight Shooting Academy

Iron Sight Shooting Academy

Iron Sight Shooting AcademyIron Sight Shooting AcademyIron Sight Shooting Academy
  • Start
  • Shop
  • Mehr
    • Start
    • Shop
  • Anmelden
  • Konto einrichten

  • Buchungen
  • Mein Konto
  • Angemeldet als:

  • filler@godaddy.com


  • Buchungen
  • Mein Konto
  • Abmelden

Angemeldet als:

filler@godaddy.com

  • Start
  • Shop

Konto

  • Buchungen
  • Mein Konto
  • Abmelden

  • Anmelden
  • Buchungen
  • Mein Konto

Schießkurse

SK Level-I

SK Level-II

SK Level-II

 

Ziel: Du hast deine erste eigene Waffe – jetzt geht es darum, sie sicher, korrekt und stressfrei zu beherrschen. Keine Show, kein Taktik-Quatsch – nur das, was du wirklich brauchst.

Inhalte:

  • Sichere Handhabung: Laden, Entladen, 

 

  • Grundlegende Schießtechnik: Griff, Visierung, Abzugsverhalten
     
  • Fehlervermeidung und sichere Abläufe
     
  • Einführung ins Holstertragen

     

Für wen:

  • Neue Waffenbesitzer Kurzwaffe
     
  • Sportschützen mit frisch erteilter WBK
     
  • Berufswaffenträger am Anfang ihrer Laufbahn
     
  • Jäger mit Bedarf an praktischer Waffensicherheit
     

Voraussetzungen:

  • Eigene Waffe und passende Munition (kann ggf. gestellt werden. Nur NON-TOX!)
     
  • Eigenes Holster


  • Grundfunktionen der Waffe sind bekannt
     
  • Keine Vorkenntnisse in der Praxis nötig
     

Dauer: z. B. 4–6 Stunden (Indoor/Outdoor möglich)

Ziel: Sicherheit, Selbstvertrauen und Kompetenz im Alltag mit der Waffe.

SK Level-II

SK Level-II

SK Level-II

 

Ziel: Sicherer Umgang mit Kurzwaffen
Inhalt:

  • Sicheres Laden, Entladen, Magazinwechsel
     
  • Störungsbeseitigung (Soft/Malfunctions)
     
  • Grundlagen der Schießtechnik (Griff, Visierung, Abzug)
     
  • Trockentraining & erste Stressübungen


Voraussetzungen:

  • Abschluss SK Level I
     

Für wen: Sportschützen, Berufswaffenträger in Ausbildung, Jäger, andere Interessierte

SK Level-III

SK Level-III

SK Level-III

 

Ziel: Alltagstauglicher Umgang mit einer geladenen Waffe
Inhalt:

  • Holstertraining: Ziehen, Präsentieren, Reholstern


  • Verschiedene Drills für Fortgeschrittene
     
  • Bewegung mit Waffe, Kommunikation, Umfeldwahrnehmung
     
  • Stresstraining & Fehlervermeidung im Alltag
     
  • Schießen mit einer Taschenlampe (gem. Gesetzlicher Vorgabe)


Voraussetzungen:

  • Abschluss SK Level II


Für wen: Berufswaffenträger, Selbstschutzinteressierte, Fortgeschrittene Schützen

SK Level-IV

SK Level-III

SK Level-III

Individualtraining


Persönliches Training,

deine Anforderungen,

dein Tempo,

deine Skills,


Professioneller Umgang mit Schusswaffen.

Sicher leben mit einer geladenen Waffe.


No Bullshit!

Erlebnisschießen

Erlebnisschießen

Erlebnisschießen 1

Erlebnisschießen 1

 Erlebnisschießen Adrenalin. Präzision. Kontrolle.
Erlebe den einzigartigen Reiz des Schießens in sicherer Umgebung – geführt von einem professionellen Schießausbilder. 


Dein Einstieg in die Welt der Schusswaffen 

Du wolltest schon immer mal selbst mit einer Pistole, Selbstladebüchseoder Schrotflinteschießen? Dann bist du hier genau richtig. 


Unser Erlebnisschießen richtet sich an Neugierige, Einsteiger und Adrenalinjäger, die in einem geschützten, professionellen Rahmenerste Erfahrungen mit echten Schusswaffen sammeln möchten – legal, sicher und unvergesslich. 


Was dich erwartet 

Eine persönliche Begrüßung durch deinen Ausbilder Sicherheitsunterweisung & Umgang mit der Waffe 

Geführtes Schießen mit Pistole, Büchse & Schrotflinte 

Individuelle Betreuung und professionelle Anleitung 

Auf Wunsch: Fotos & Videos deines Erlebnisses  


Waffen & Kaliber 

Wir stellen dir eine Auswahl hochwertiger Waffen zur Verfügung – darunter beliebte Dienstpistolen, taktische Selbstladegewehre und kraftvolle Flinten. Du bekommst einen realistischen Einblick in das, was sonst nur Profis vorbehalten ist. 


Für wen ist das Erlebnisschießen geeignet? 

Männer & Frauen, die sich etwas Besonderes gönnen wollen Geburtstags- oder Junggesellen-Events 

Gruppen, Kollegen oder Freunde auf der Suche nach Nervenkitzel 

Alle, die den verantwortungsvollen Umgang mit Waffen kennenlernen möchten.


Sicherheit steht an erster Stelle 

Als ausgebildeter Schießausbilder garantiere ich dir eine sichere Durchführung, modernste Ausstattung und klare Regeln. 

Keine Show – nur echte Erfahrung.
 

Erlebnisschießen 1

Erlebnisschießen 1

Erlebnisschießen 1

Seite ist im Aufbau

Erlebnisschießen 2

Erlebnisschießen 2

Erlebnisschießen 2

Seite ist im Aufbau

Eure FAQs

Erlebnisschießen 2

Erlebnisschießen 2

 

1. Brauche ich einen Waffenschein, um am Erlebnisschießen teilzunehmen?

Nein. Für das Erlebnisschießen benötigst du keinen Waffenschein oder Vorkenntnisse. Du wirst von einem erfahrenen Schießausbilder angeleitet und betreut.

2. Ist das Erlebnisschießen legal?

Ja. Das Schießen erfolgt unter gesetzlich erlaubten Bedingungen und im Rahmen einer ortsgebundenen Schießveranstaltung unter Anleitung – gesetzlich einwandfrei.

3. Welche Waffen darf ich schießen?

Du kannst Pistolen, Selbstladebüchsen (z. B. AR15) und Schrotflinten schießen. Die Auswahl kann je nach Paket und Waffengesetz variieren.

4. Wie alt muss ich sein, um teilnehmen zu dürfen?

Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Ein gültiger Personalausweis ist erforderlich.

5. Ist das Schießen gefährlich?

Nein. Die Sicherheit steht bei uns an oberster Stelle. Es findet eine ausführliche Sicherheitseinweisung statt, und du wirst während des gesamten Events persönlich betreut.

6. Kann ich als Frau teilnehmen?

Natürlich. Frauen sind herzlich willkommen! Viele Teilnehmerinnen erleben bei uns ihr erstes Mal mit einer Schusswaffe – respektvoll, professionell und ohne Druck.

7. Kann ich meine Freunde oder Familie mitbringen?

Ja, Begleitpersonen können zuschauen oder mitfotografieren, sofern sie sich an die Sicherheitsregeln halten. Schießen dürfen aber nur angemeldete Teilnehmer.

8. Wie lange dauert ein Erlebnis?

Je nach Paket etwa 45 Minuten bis 2 Stunden. Wir nehmen uns Zeit für dich – ohne Hektik, mit klarer Struktur und individueller Betreuung.

9. Was kostet das Erlebnisschießen?

Die Preise variieren je nach Paket und Anzahl der Waffen/Schüsse. Eine Übersicht findest du [auf der Angebotsseite] oder du fragst direkt bei uns an.

10. Was muss ich mitbringen?

Einfach nur:

Gültigen Ausweis 

Festes Schuhwerk
 

Keine Drogen oder Alkohol im Blut
Alles andere – Waffen, Munition, Schutzausrüstung – wird von uns gestellt.
 

11. Gibt es ein Schießen mit Schalldämpfer oder Nachtsichttechnik?

Nein, diese Ausstattung steht euch leider nicht zur Verfügung.

12. Darf ich Fotos oder Videos machen?

Ja. Gerne. Unter Einhaltung der Sicherheitsregeln.

13. Kann ich ein Event verschenken?

Ja! Wir bieten Gutscheine zum Verschenken an – mit hochwertiger Gestaltung und direkter Terminbuchung durch den Beschenkten.

14. Gibt es eine Einweisung oder Theorie vorab?

Ja. Du bekommst eine klare, verständliche Sicherheitseinweisung sowie eine Einführung in den sicheren Umgang mit der Waffe – praxisnah und verständlich.

15. Was passiert, wenn ich nervös bin oder mich unwohl fühle?

Kein Problem. Du wirst niemals zu etwas gezwungen. Wir nehmen uns Zeit, erklären alles in Ruhe und du entscheidest selbst, wann du bereit bist.

Waffensachkunde

Waffensachkunde für Sportschützen

Unsere Waffensachkundekurse nach §7 WaffG finden in Kooperation mit unserem Partner;

Waffen Strähle, aus Aschaffenburg statt.

https://www.waffen-straehle.de/Angebote-und-Shop/Kurse-und-Lehrgaenge/Sachkundekurs-fuer-Sportschuetzen-WaffG-7-am-30-und-31-August-2025-in-Kahl-am-Main::273.html


Aktuell sind die Waffensachkundekurse Aufbau und finden in Abstimmung mit den Teilnehmern im Raum Heilbronn statt.

 

Inhalte:

 Vermittlung von Kenntnissen nach §7 Absatz 1 WaffG und §§1-3 AWaffV

  1. über die beim Umgang mit Waffen und Munition zu beachtenden Rechtsvorschriften des Waffenrechts, des Beschussrechts sowie der Notwehr und des Notstands,
  2. auf waffentechnischem Gebiet über Schusswaffen (Langwaffen, Kurzwaffen und Munition) hinsichtlich Funktionsweise, sowie Innen- und Außenballistik, Reichweite und Wirkungsweise des Geschosses, bei verbotenen Gegenständen, die keine Schusswaffen sind, über die Funktions- und Wirkungsweise sowie die Reichweite,
  3. über die sichere Handhabung von Waffen oder Munition einschließlich ausreichender Fertigkeiten im Schießen mit Schusswaffen
  4. über die Aufgaben, Tätigkeiten, Rechte und Pflichten einer Verantwortlichen Aufsichtsperson nach § 10 AWaffV (Standaufsicht).


Der Kurs ist staatlich anerkannt und schließt mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung ab.

Jeder Teilnehmer erhält Schulungsunterlagen und hat die Möglichkeit sich mit dem Fragenkatalog vorab zu beshäftigen. Unklarheiten und Fragen werden jederzeit von den Dozenten beantwortet.

Besonderen Wert legen wir auf den sicheren Umgang mit den Waffen. Hierfür stehen viele Waffen zur Verfügung, welche die Teilnehmer auch in die Hand nehmen sollen.

Die theoretische Prüfung besteht aus Fragen aus dem offiziellen und aktuellen Fragenkatalog des Bundesverwaltungsamtes. Zum bestehen ist ein vorgegebens Minimum zu erreichen. Ein Großteil der Fragen werden im Muliple-Choice-Verfahren gestellt,

Die praktische Prüfung findet auf dem Schießstand statt. Hier ist verschiedenen Waffen der sichere Umgang zu zeigen und zu schießen. Störungen sollen die Teilnehmer selber beseitigen.

Ebenfalls wichtig ist die Berechtigung zur Standaufsicht. Die notwenidgen Kenntnisse werden in der Schulung vermittelt.

Zur staatlichen Anerkennung des Kurses ist es erforderlich, dass die Mindestunterrichtszeit von 16 Stunden eingehalten wird.

Für wen:

  • Sportschützen
  • Jäger
     

Dauer: 2 Tage, 16 Std. Minimum, Samstag/Sonntag



Kontakt

Waffensachkunde für Bewacher

Unsere Sachkundekurs für Bewacher (WaffG § 7, GewO § 34 a) finden in Kooperation mit unserem Partner;

Waffen Strähle, aus Aschaffenburg statt.

https://www.waffen-straehle.de/Angebote-und-Shop/Kurse-und-Lehrgaenge/Sachkundekurs-fuer-Bewacher-WaffG-7-GewO-34-a-am-28-29-und-30-Juni-2025-in-Kahl::268.html


Aktuell sind die Waffensachkundekurse Aufbau und finden in Abstimmung mit den Teilnehmern im Raum Heilbronn statt.


Inhalt:

 Vermittlung von Kenntnissen nach §7 Absatz 1 WaffG und §§1-3 AWaffV

  1. über die beim Umgang mit Waffen und Munition zu beachtenden Rechtsvorschriften des Waffenrechts, des Beschussrechts sowie der Notwehr und des Notstands,
  2. auf waffentechnischem Gebiet über Schusswaffen (Langwaffen, Kurzwaffen und Munition) hinsichtlich Funktionsweise, sowie Innen- und Außenballistik, Reichweite und Wirkungsweise des Geschosses, bei verbotenen Gegenständen, die keine Schusswaffen sind, über die Funktions- und Wirkungsweise sowie die Reichweite,
  3. über die sichere Handhabung von Waffen oder Munition einschließlich ausreichender Fertigkeiten im Schießen mit Schusswaffen
  4. über die Aufgaben, Tätigkeiten, Rechte und Pflichten einer Verantwortlichen Aufsichtsperson nach § 10 AWaffV (Standaufsicht).
  5. Besonderheiten im Bewachungsgewerbe, insbesondere Notwehr und UVV.
  6. Sicherstellung von ausreichenden Schießfertigkeiten


Der Kurs ist staatlich anerkannt und enthält 1 theoretische und 1 praktische Prüfung.

Jeder Teilnehmer erhält Schulungsunterlagen und hat die Möglichkeit sich mit dem Fragenkatalog vorab zu beschäftigen. Unklarheiten und Fragen werden jederzeit von den Dozenten beantwortet.

Besonderen Wert legen wir auf den sicheren Umgang mit den Waffen. Hierfür stehen viele Waffen zur Verfügung, welche die Teilnehmer auch in die Hand nehmen sollen.

Die theoretische Prüfung besteht in Teil 1 aus Fragen aus dem offiziellen und aktuellen Fragenkatalog des Bundesverwaltungsamtes. Zum bestehen ist ein vorgegebenes Minimum zu erreichen. Ein Großteil der Fragen werden im Multiple-Choice-Verfahren gestellt, Die Theoretische Prüfung Teil 2 besteht aus Fragen aus dem Bewachungsumfeld,

Die praktische Prüfung Teil 1 findet auf dem Schießstand statt. Hier ist verschiedenen Waffen der sichere Umgang zu zeigen und zu schießen. Störungen sollen die Teilnehmer selber beseitigen. In Tel 2 sind ausreichende Schießfertigkeiten und Treffgenauigkeit nachzuweisen.

Ebenfalls wichtig ist die Berechtigung zur Standaufsicht. Die notwendigen Kenntnisse werden in der Schulung vermittelt.

Zur staatlichen Anerkennung des Kurses ist es erforderlich, dass die Mindestunterrichtszeit von 24 Stunden eingehalten wird.
 

Für wen: 

  • Bewacher


Dauer: 3 Tage, 24 Std. Minimum, Samstag/Sonntag/Montag



Kontakt

Waffensachkunde

Waffensachkunde für Sportschützen

Unsere Waffensachkundekurse nach §7 WaffG finden in Kooperation mit unserem Partner;

Waffen Strähle, aus Aschaffenburg statt.

https://www.waffen-straehle.de/Angebote-und-Shop/Kurse-und-Lehrgaenge/Sachkundekurs-fuer-Sportschuetzen-WaffG-7-am-30-und-31-August-2025-in-Kahl-am-Main::273.html


Aktuell sind die Waffensachkundekurse Aufbau und finden in Abstimmung mit den Teilnehmern im Raum Heilbronn statt.

 

Inhalte:

 Vermittlung von Kenntnissen nach §7 Absatz 1 WaffG und §§1-3 AWaffV

  1. über die beim Umgang mit Waffen und Munition zu beachtenden Rechtsvorschriften des Waffenrechts, des Beschussrechts sowie der Notwehr und des Notstands,
  2. auf waffentechnischem Gebiet über Schusswaffen (Langwaffen, Kurzwaffen und Munition) hinsichtlich Funktionsweise, sowie Innen- und Außenballistik, Reichweite und Wirkungsweise des Geschosses, bei verbotenen Gegenständen, die keine Schusswaffen sind, über die Funktions- und Wirkungsweise sowie die Reichweite,
  3. über die sichere Handhabung von Waffen oder Munition einschließlich ausreichender Fertigkeiten im Schießen mit Schusswaffen
  4. über die Aufgaben, Tätigkeiten, Rechte und Pflichten einer Verantwortlichen Aufsichtsperson nach § 10 AWaffV (Standaufsicht).


Der Kurs ist staatlich anerkannt und schließt mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung ab.

Jeder Teilnehmer erhält Schulungsunterlagen und hat die Möglichkeit sich mit dem Fragenkatalog vorab zu beshäftigen. Unklarheiten und Fragen werden jederzeit von den Dozenten beantwortet.

Besonderen Wert legen wir auf den sicheren Umgang mit den Waffen. Hierfür stehen viele Waffen zur Verfügung, welche die Teilnehmer auch in die Hand nehmen sollen.

Die theoretische Prüfung besteht aus Fragen aus dem offiziellen und aktuellen Fragenkatalog des Bundesverwaltungsamtes. Zum bestehen ist ein vorgegebens Minimum zu erreichen. Ein Großteil der Fragen werden im Muliple-Choice-Verfahren gestellt,

Die praktische Prüfung findet auf dem Schießstand statt. Hier ist verschiedenen Waffen der sichere Umgang zu zeigen und zu schießen. Störungen sollen die Teilnehmer selber beseitigen.

Ebenfalls wichtig ist die Berechtigung zur Standaufsicht. Die notwenidgen Kenntnisse werden in der Schulung vermittelt.

Zur staatlichen Anerkennung des Kurses ist es erforderlich, dass die Mindestunterrichtszeit von 16 Stunden eingehalten wird.

Für wen:

  • Sportschützen
  • Jäger
     

Dauer: 2 Tage, 16 Std. Minimum, Samstag/Sonntag



Kontakt

Waffensachkunde für Bewacher

Unsere Sachkundekurs für Bewacher (WaffG § 7, GewO § 34 a) finden in Kooperation mit unserem Partner;

Waffen Strähle, aus Aschaffenburg statt.

https://www.waffen-straehle.de/Angebote-und-Shop/Kurse-und-Lehrgaenge/Sachkundekurs-fuer-Bewacher-WaffG-7-GewO-34-a-am-28-29-und-30-Juni-2025-in-Kahl::268.html


Aktuell sind die Waffensachkundekurse Aufbau und finden in Abstimmung mit den Teilnehmern im Raum Heilbronn statt.


Inhalt:

 Vermittlung von Kenntnissen nach §7 Absatz 1 WaffG und §§1-3 AWaffV

  1. über die beim Umgang mit Waffen und Munition zu beachtenden Rechtsvorschriften des Waffenrechts, des Beschussrechts sowie der Notwehr und des Notstands,
  2. auf waffentechnischem Gebiet über Schusswaffen (Langwaffen, Kurzwaffen und Munition) hinsichtlich Funktionsweise, sowie Innen- und Außenballistik, Reichweite und Wirkungsweise des Geschosses, bei verbotenen Gegenständen, die keine Schusswaffen sind, über die Funktions- und Wirkungsweise sowie die Reichweite,
  3. über die sichere Handhabung von Waffen oder Munition einschließlich ausreichender Fertigkeiten im Schießen mit Schusswaffen
  4. über die Aufgaben, Tätigkeiten, Rechte und Pflichten einer Verantwortlichen Aufsichtsperson nach § 10 AWaffV (Standaufsicht).
  5. Besonderheiten im Bewachungsgewerbe, insbesondere Notwehr und UVV.
  6. Sicherstellung von ausreichenden Schießfertigkeiten


Der Kurs ist staatlich anerkannt und enthält 1 theoretische und 1 praktische Prüfung.

Jeder Teilnehmer erhält Schulungsunterlagen und hat die Möglichkeit sich mit dem Fragenkatalog vorab zu beschäftigen. Unklarheiten und Fragen werden jederzeit von den Dozenten beantwortet.

Besonderen Wert legen wir auf den sicheren Umgang mit den Waffen. Hierfür stehen viele Waffen zur Verfügung, welche die Teilnehmer auch in die Hand nehmen sollen.

Die theoretische Prüfung besteht in Teil 1 aus Fragen aus dem offiziellen und aktuellen Fragenkatalog des Bundesverwaltungsamtes. Zum bestehen ist ein vorgegebenes Minimum zu erreichen. Ein Großteil der Fragen werden im Multiple-Choice-Verfahren gestellt, Die Theoretische Prüfung Teil 2 besteht aus Fragen aus dem Bewachungsumfeld,

Die praktische Prüfung Teil 1 findet auf dem Schießstand statt. Hier ist verschiedenen Waffen der sichere Umgang zu zeigen und zu schießen. Störungen sollen die Teilnehmer selber beseitigen. In Tel 2 sind ausreichende Schießfertigkeiten und Treffgenauigkeit nachzuweisen.

Ebenfalls wichtig ist die Berechtigung zur Standaufsicht. Die notwendigen Kenntnisse werden in der Schulung vermittelt.

Zur staatlichen Anerkennung des Kurses ist es erforderlich, dass die Mindestunterrichtszeit von 24 Stunden eingehalten wird.
 

Für wen: 

  • Bewacher


Dauer: 3 Tage, 24 Std. Minimum, Samstag/Sonntag/Montag



Kontakt

Waffensachkunde

Waffensachkunde für Sportschützen

Unsere Waffensachkundekurse nach §7 WaffG finden in Kooperation mit unserem Partner;

Waffen Strähle, aus Aschaffenburg statt.

https://www.waffen-straehle.de/Angebote-und-Shop/Kurse-und-Lehrgaenge/Sachkundekurs-fuer-Sportschuetzen-WaffG-7-am-30-und-31-August-2025-in-Kahl-am-Main::273.html


Aktuell sind die Waffensachkundekurse Aufbau und finden in Abstimmung mit den Teilnehmern im Raum Heilbronn statt.

 

Inhalte:

 Vermittlung von Kenntnissen nach §7 Absatz 1 WaffG und §§1-3 AWaffV

  1. über die beim Umgang mit Waffen und Munition zu beachtenden Rechtsvorschriften des Waffenrechts, des Beschussrechts sowie der Notwehr und des Notstands,
  2. auf waffentechnischem Gebiet über Schusswaffen (Langwaffen, Kurzwaffen und Munition) hinsichtlich Funktionsweise, sowie Innen- und Außenballistik, Reichweite und Wirkungsweise des Geschosses, bei verbotenen Gegenständen, die keine Schusswaffen sind, über die Funktions- und Wirkungsweise sowie die Reichweite,
  3. über die sichere Handhabung von Waffen oder Munition einschließlich ausreichender Fertigkeiten im Schießen mit Schusswaffen
  4. über die Aufgaben, Tätigkeiten, Rechte und Pflichten einer Verantwortlichen Aufsichtsperson nach § 10 AWaffV (Standaufsicht).


Der Kurs ist staatlich anerkannt und schließt mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung ab.

Jeder Teilnehmer erhält Schulungsunterlagen und hat die Möglichkeit sich mit dem Fragenkatalog vorab zu beshäftigen. Unklarheiten und Fragen werden jederzeit von den Dozenten beantwortet.

Besonderen Wert legen wir auf den sicheren Umgang mit den Waffen. Hierfür stehen viele Waffen zur Verfügung, welche die Teilnehmer auch in die Hand nehmen sollen.

Die theoretische Prüfung besteht aus Fragen aus dem offiziellen und aktuellen Fragenkatalog des Bundesverwaltungsamtes. Zum bestehen ist ein vorgegebens Minimum zu erreichen. Ein Großteil der Fragen werden im Muliple-Choice-Verfahren gestellt,

Die praktische Prüfung findet auf dem Schießstand statt. Hier ist verschiedenen Waffen der sichere Umgang zu zeigen und zu schießen. Störungen sollen die Teilnehmer selber beseitigen.

Ebenfalls wichtig ist die Berechtigung zur Standaufsicht. Die notwenidgen Kenntnisse werden in der Schulung vermittelt.

Zur staatlichen Anerkennung des Kurses ist es erforderlich, dass die Mindestunterrichtszeit von 16 Stunden eingehalten wird.

Für wen:

  • Sportschützen
  • Jäger
     

Dauer: 2 Tage, 16 Std. Minimum, Samstag/Sonntag



Kontakt

Waffensachkunde für Bewacher

Unsere Sachkundekurs für Bewacher (WaffG § 7, GewO § 34 a) finden in Kooperation mit unserem Partner;

Waffen Strähle, aus Aschaffenburg statt.

https://www.waffen-straehle.de/Angebote-und-Shop/Kurse-und-Lehrgaenge/Sachkundekurs-fuer-Bewacher-WaffG-7-GewO-34-a-am-28-29-und-30-Juni-2025-in-Kahl::268.html


Aktuell sind die Waffensachkundekurse Aufbau und finden in Abstimmung mit den Teilnehmern im Raum Heilbronn statt.


Inhalt:

 Vermittlung von Kenntnissen nach §7 Absatz 1 WaffG und §§1-3 AWaffV

  1. über die beim Umgang mit Waffen und Munition zu beachtenden Rechtsvorschriften des Waffenrechts, des Beschussrechts sowie der Notwehr und des Notstands,
  2. auf waffentechnischem Gebiet über Schusswaffen (Langwaffen, Kurzwaffen und Munition) hinsichtlich Funktionsweise, sowie Innen- und Außenballistik, Reichweite und Wirkungsweise des Geschosses, bei verbotenen Gegenständen, die keine Schusswaffen sind, über die Funktions- und Wirkungsweise sowie die Reichweite,
  3. über die sichere Handhabung von Waffen oder Munition einschließlich ausreichender Fertigkeiten im Schießen mit Schusswaffen
  4. über die Aufgaben, Tätigkeiten, Rechte und Pflichten einer Verantwortlichen Aufsichtsperson nach § 10 AWaffV (Standaufsicht).
  5. Besonderheiten im Bewachungsgewerbe, insbesondere Notwehr und UVV.
  6. Sicherstellung von ausreichenden Schießfertigkeiten


Der Kurs ist staatlich anerkannt und enthält 1 theoretische und 1 praktische Prüfung.

Jeder Teilnehmer erhält Schulungsunterlagen und hat die Möglichkeit sich mit dem Fragenkatalog vorab zu beschäftigen. Unklarheiten und Fragen werden jederzeit von den Dozenten beantwortet.

Besonderen Wert legen wir auf den sicheren Umgang mit den Waffen. Hierfür stehen viele Waffen zur Verfügung, welche die Teilnehmer auch in die Hand nehmen sollen.

Die theoretische Prüfung besteht in Teil 1 aus Fragen aus dem offiziellen und aktuellen Fragenkatalog des Bundesverwaltungsamtes. Zum bestehen ist ein vorgegebenes Minimum zu erreichen. Ein Großteil der Fragen werden im Multiple-Choice-Verfahren gestellt, Die Theoretische Prüfung Teil 2 besteht aus Fragen aus dem Bewachungsumfeld,

Die praktische Prüfung Teil 1 findet auf dem Schießstand statt. Hier ist verschiedenen Waffen der sichere Umgang zu zeigen und zu schießen. Störungen sollen die Teilnehmer selber beseitigen. In Tel 2 sind ausreichende Schießfertigkeiten und Treffgenauigkeit nachzuweisen.

Ebenfalls wichtig ist die Berechtigung zur Standaufsicht. Die notwendigen Kenntnisse werden in der Schulung vermittelt.

Zur staatlichen Anerkennung des Kurses ist es erforderlich, dass die Mindestunterrichtszeit von 24 Stunden eingehalten wird.
 

Für wen: 

  • Bewacher


Dauer: 3 Tage, 24 Std. Minimum, Samstag/Sonntag/Montag



Kontakt

Copyright © 2025 Iron Sight Shooting Academy – Alle Rechte vorbehalten.

  • Impressum / Kontakt

Unterstützt von

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen